Die Bauminister der Länder haben sich für eine Weiterführung der Städtebauförderung auf dem bisherigen Niveau ausgesprochen. Sie forderten in ihrer „Wittenberger Erklärung“ die künftige Bundesregierung auf, den Städtebau auch weiterhin mit einer Milliarde Euro zu fördern. Die Minister forderten außerdem eine längere Perspektive für den sozialen Wohnungsbau.
Bauminister: Städtebauförderung bei einer Milliarde Euro belassen
Die Bauminister der Länder haben sich für eine Weiterführung der Städtebauförderung auf dem bisherigen Niveau ausgesprochen. Sie forderten in ihrer „Wittenberger Erklärung“ die künftige Bundesregierung auf, den Städtebau auch weiterhin mit einer Milliarde Euro zu fördern. Die Minister forderten außerdem eine längere Perspektive für den sozialen Wohnungsbau.
Trendwende in Ostdeutschland
Die Immobilienmärkte ostdeutscher Städte profitieren von steigenden Bevölkerungszahlen. Die Konsequenz: Der Leerstand sinkt, Miet- und Kaufpreise steigen. Genau diese Tendenz zeichnet sich im Wohnungsmarktbericht 2017 der TAG Immobilien AG ab.
So sparen Immobilienbesitzer mit der Grundschuld
Die Grundschuld dient der Bank als Sicherheit für den Immobilienkredit. Sie gibt dem Geldinstitut das Recht, die Immobilie zwangsversteigern zu lassen, falls der Schuldner die Raten nicht zahlt.
Steuerentlastung für Haus- und Wohnungseigentümer geplant
Wie die Eigentümerschutzgemeinschaft Haus & Grund aktuell mitteilt, weisen die ersten Sondierungsgespräche von CDU/CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen auf eine positive Entwicklung in der Finanzpolitik hin. Bei den veröffentlichten Eckpunkten der Verhandlungen wurden unter anderen Steuerentlastungen für Immobilienbesitzer genannt.
Deutschland Top-Standort für Immobilieninvestoren
Deutschland ist einer Studie zufolge in Europa der Top-Standort für Immobilieninvestoren und hat damit nach der Brexit-Entscheidung Großbritannien überholt.
Angelika Perret ist tot
Angelika Perret, langjährige Chefin des Dresdner Steuerberatungsunternehmens „Schneider + Partner“ ist tot. Die 58-Jährige ist am vergangenen Freitag, nach längerer Krankheit freiwillig aus dem Leben geschieden.
Weniger Baugenehmigungen für Wohnungen
Von Januar bis August 2017 wurden insgesamt 15.400 Wohnungen weniger genehmigt als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Das ist ein Rückgang um 6,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.
Größter Kostentreiber beim Wohnungsbau sind Baulandpreise
Der größte Kostentreiber beim Wohnungsbau sind die Baulandpreise: Zwischen 2011 und 2015 stiegen sie bei Eigenheimen im Schnitt um 27 Prozent, in Großstädten sogar um 33 Prozent, wie aus einer Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervorgeht. Das verteuere nicht nur Wohnimmobilien deutlich, sondern bremse auch den bezahlbaren Mietwohnungsbau.
Ein Immobilienkauf ist häufig günstiger als die Miete
Mehr als die Hälfte der Deutschen lebt in einer Mietwohnung. Dabei könnte sich durchaus ein größerer Teil von ihnen einen Wohnungskauf leisten. Der Käufer muss es nur einmal richtig für sich durchrechnen. Ein Beispiel aus Berlin.