ps3dev.de Aktuelle Informationen rund um Finanzen, Immobilien & Anlagen

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Business Process Management in der Finanzbranche

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in das Business Process Management (BPM) der Finanzbranche entwickelt sich zunehmend zu einem kritischen Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit. Dies geht aus der 14. Ausgabe des „BPM-Marktüberblicks“ von Cofinpro hervor. Die Studie bietet eine herstellerneutrale Analyse der führenden BPM-Tools und richtet sich an Finanzinstitute, die in einer Ära disruptiver Technologien die richtigen Entscheidungen treffen wollen.
Die Herausforderungen der KI-Integration

Obwohl KI das Potenzial hat, das BPM grundlegend zu verbessern, zeigt der Marktüberblick, dass viele Anbieter noch am Anfang stehen. „KI-Funktionen in BPM-Tools zu implementieren, ist ein komplexer Prozess, der noch nicht die Produktionsreife in vielen Fällen erreicht hat“, erklärt Dirk Ungemach-Strähle, Partner bei Cofinpro. Es wird deutlich, dass der Entwicklungsbedarf groß ist und das Umsetzungstempo gesteigert werden muss.
Technologische Innovationen und ihre Anwendungen

Innovative KI-Anwendungen wie Predictive Analytics, autonome KI-Agenten und Anomaly Detection versprechen, die Prozesseffizienz erheblich zu steigern. GenAI kann beispielsweise unstrukturierte Daten in visualisierte Prozessmodelle umwandeln, während RAG (Retrieval-Augmented Generation) für effizientere Dokumentenabfragen genutzt wird und Anomaly Detection dabei hilft, Betrugsmuster in Echtzeit zu erkennen.
Beispiele für erfolgreiche KI-Integration

Einige Tools zeigen bereits, wie die erfolgreiche Integration von KI aussehen kann. Aeneis bietet mit dem „HilfeBot“ und die BIC Platform mit dem KI-Assistenten „Arty“ praktische Beispiele für die Anwendung von KI in BPM-Systemen. Diese Entwicklungen bieten einen Vorgeschmack darauf, was möglich ist, wenn KI gezielt eingesetzt wird.
Datenschutz und strategische Partnerschaften

Die Zurückhaltung einiger Anbieter, KI-Funktionen aufgrund von Datenschutzbedenken zu implementieren, wird von Cofinpro kritisch gesehen. Ungemach-Strähle empfiehlt, dass „BPM-Toolanbieter Partnerschaften mit KI-Spezialisten eingehen sollten, um innovative Lösungen unter Einhaltung der Datenschutzanforderungen zu ermöglichen.“
Zukünftige Marktprognosen

Die Prognose von Cofinpro ist klar: Nur BPM-Toolanbieter, die eine klare Roadmap für die Integration von KI haben und in Forschung und Partnerschaften investieren, werden langfristig erfolgreich sein. Banken stehen vor der Entscheidung, ob sie abwarten, eigene Entwicklungen vorantreiben oder auf hybride Lösungen setzen sollten.

Der Markt für BPM-Tools in der Finanzbranche steht somit an einem Wendepunkt. Die sinnvolle Verknüpfung von formaler, regelbasierter BPM-Welt und dynamischer KI-Technologie wird entscheidend sein für die Zukunftsfähigkeit der Anbieter und die Effektivität der Finanzinstitute.

Kommentieren

von
ps3dev.de Aktuelle Informationen rund um Finanzen, Immobilien & Anlagen

Archiv